Landschaftspflegeverband
Projekte >> > Natur(a) 2000 2.0 >> -Projektmaßnahmen

Teilvorhaben 1      

„BEMERKENSWERT“ – MIT VERANSTALTUNGEN IN KOMMUNEN AUF NATURA 2000 VOR DER HAUSTÜR AUFMERKSAM MACHEN

Oftmals wissen Bürger nicht, dass sich ein FFH- oder SPA-Gebiet in Ihrer Wohnortnähe befindet. Sie haben eventuell noch Kenntnis von der Existenz des benachbarten Naturschutzgebietes oder Flächennaturdenkmales, kennen aber kaum deren Bedeutung und Schutzwürdigkeit. Anders sollte es sich mit den betroffenen Flächeneigentümern und Flächennutzern verhalten. Sie sind angehalten, insbesondere in FFH-Gebieten, die Prämissen der Managementpläne bestmöglich einzuhalten und vorgeschlagene Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen umzusetzen. Die kommunalen Verwaltungen jedoch haben kaum die Möglichkeit Natura 2000 bürgernah zu kommunizieren. Hier gilt es zu unterstützen und ansprechende Informationsangebote in den Städten und Gemeinden zu unterbreiten. Die Untere Naturschutzbehörde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge hat uns explizit um die Durchführung dieser Infoveranstaltungen in Kommunen im Rahmen der Projektumsetzung gebeten.

Gemeinsam mit fachlich versierten Referenten, der Unteren Naturschutzbehörde und den Gebiets-Betreuern planen wir jährlich vier Veranstaltungen in Orten mit unmittelbarem Bezug zu, von uns bereits bearbeiteten oder im Projekt neu zu betrachtenden FFH-Gebieten. Wir befragen die Kommunen zu Interesse und passender Veranstaltungskulisse. Anschließend recherchieren wir geeignete Fach-Referenten und gewinnen, wenn möglich, Landnutzer aus den Gebietskulissen zur Mitarbeit. Mit Vorträgen in Bild und Ton sollen besonders seltene Tier- und Pflanzenarten, deren Lebensräume und praktische Umsetzungsmaßnahmen zu deren Erhalt im Vordergrund stehen. Vorhandene Infomaterialien komplettieren die Infoangebote. Wir stoßen in den Veranstaltungen Diskussionen an und zeigen Lösungsansätze auf. Fachliche Hintergrundinformationen zur Bedeutung der besonders schutzwürdigen Arten und Lebensräume und geeigneten Schutzmaßnahmen werden vermittelt sowie zum Umsetzungsstand der Zielerreichung im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge informiert.

Teilvorhaben 2 

„ERLEBENSWERT“ – Mit Naturerlebnistagen zur Sensibilisierung und Wissens-vermittlung für Natura 2000 beitragen

„Gemeinsam zu mehr Biologischer Vielfalt“ ist das Motto der geplanten 4 neuen Informationstage im Landkreis. Naturerlebnisse zum Anfassen, Ausstellungsstücke und Infomaterialien zu FFH- und SPA-Gebieten im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge bieten den Besuchern einen bunten Mix an Möglichkeiten, sich mit dem Thema bekannt zu machen. Die Bevölkerung soll mit Aktionen zum „Anfassen“ zur Thematik Natura 2000, den Schutzgebieten im Landkreis, der Bedeutung Biotopverbund, Arten- und Lebensraumvielfalt und zum eigenen Verhalten in der Natur sensibilisiert werden.

Wir planen, bei jährlich zwei größeren Veranstaltungen im Landkreis dabei zu sein. Es bieten sich 2021 der Naturerlebnistag im Lindenhof Ulberndorf bei Dippoldiswalde im Mai und ganz besonders der Tag der Sachsen im September in Freital an. Unser Landkreis plant für 2021 außerdem die Ausrichtung eines kreisweiten Naturschutztages. Dazu gibt es aktuell noch keine genaueren Infos. Auch hier ist der Naturerlebnisstand mit seinen Aktionen zum Anfassen wunderbar aufgehoben. 2022 planen wir beim immer gut besuchten Tag der offenen Tür in der Agrargesellschaft Ruppendorf und beim Bergwiesenfest am Lilienstein in der Sächsische Schweiz dabei zu sein.

Ein Infostand mit Broschüren, Flyern und Ausstellungstafeln zum EU-Schutzgebietssystem Natura 2000 und regionalen Schutzgebieten macht wieder auf das Thema Biologische Vielfalt aufmerksam. Im direkten Gespräch kann auf Fragen der Besucher eingegangen und komplizierte Zusammenhänge zum Thema verständlich erläutert werden. Eine Mitmachaktion sorgt insbesondere bei Kindern für das Erlebnis Natur.

Teilvorhaben 3 

„WISSENSWERT“ – Mit Infotafel, Faltblatt und attraktiven Bildungs-materialien tiefe Einblicke und nachhaltige Aufmerksamkeit für Natura 2000 erzeugen

Ein einheitliches Erscheinungsbild und ein immer wiederkehrender Slogan bzw. Ausdrucksweise erhöhen den Bekanntheitsgrad der Info-Kampagne und damit auch die Identifikation der Bürger und anderen Beteiligten mit dem Natura-2000 Thema. Auch für Kommunen, betroffene Landbewirtschafter, Behörden und weitere Interessengruppen ist die Kommunikation nach innen mit immer gleichem Auftreten wichtig. Im ersten Natura 2000 ÖA-Projekt ist für den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ein tolles Corporate Design entstanden. Das Logo und ein wandelbares aber gut zuordenbares Layout findet sich auf den Rollup, den Übersichtstafeln und den Basis- bzw. Gebietsflyern wieder. Mit Überschriften wie z. Bsp. „Natur(a) kostbar“ oder „Natur(a) magisch“ versuchen wir Verbindungen zwischen den Gebieten herzustellen und eine Wiedererkennbarkeit zu erzeugen.

 Gedruckte Informationsmaterialien stellen eine geeignete Form für eine effektive, nachhaltige Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit dar. Wichtige Fakten zu den FFH- und Vogelschutzgebieten können, interessant gestaltet, viel Aufmerksamkeit bei Betrachter erhalten. Gut illustriert und mit kurzen, prägnanten Texten versehen sowie lokalem Bezug, eignen sich diese Medien besonders für die Akteure und Bürger an Schutzgebieten sowie Landnutzern in diesen Gebieten. Mehr Kenntnis zu den landschaftlichen Besonderheiten, schützenswerten Tier- und Pflanzenarten und den regional typischen vielgestaltigen Lebensräumen sowie den Zielen der Erhaltungsmaßnahmen verschaffen dem Thema bei o.g. Zielgruppen mehr Akzeptanz, sorgen für einen Wissenszuwachs und mehr Verständnis für Schutzmaßnahmen. Gedruckte Infomaterialien kann man mit nach Hause nehmen, weiteren Interessierten zeigen und immer wieder zur Hand nehmen. Schüler benötigen solche Medien sehr häufig für schulspezifische Aufgaben. Stationäre Informationssysteme vor Ort und mobile Ausstellungen in öffentlich zugängigen Gebäuden vermitteln dem Betrachter einen guten Überblick zur Thematik EU-Schutzgebietssystem Natura 2000, einzelnen FFH-Gebieten den grundsätzlichen Zielen und dem geplanten Weg zum erfolgreichen Management. Deshalb ist die Herstellung weiterer Infomaterialien mit großer Bandbreite geplant.

Teilvorhaben 4      

„ZEIGENSWERT“ – Mit bunten Bildern und erstaunlichen Fakten zu Natura 2000 auf Reisen gehen

Mit den nun um acht weitere Gebiete ergänzten Rollup-Ausstellungssystem haben wir die Möglichkeit, noch standortangepasster und flexibler zu agieren. Je nach Ausstellungsort und naheliegenden FFH-Gebieten werden die einzelnen Rollup nun zusammengestellt oder wenn es der Platz zulässt, auch alle Rollup gezeigt. Mit der Ausstellung gehen wir direkt vor Ort in die Kommunen und bieten Ihnen Fachinformationen, bürgernah und ansprechend zusammengestellt, an.

Teilvorhaben 5

„BERICHTENSWERT“ – Mit lokalen und regionalen Medien Natura 2000 sympathisch und bürgernah kommunizieren

Für die Öffentlichkeitsarbeit sind lokale Medien der unterschiedlichsten Art wichtige Möglichkeiten, das Thema Natura 2000 attraktiv, zukunftsfähig und zielführend zu kommunizieren. Dabei ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Herausgebern und Redakteuren solcher Medien, wie dem Landkreisboten, den kommunalen Amtsblättern, den Infoblättern von Partnervereinen oder der Sächsischen Zeitung in unserem Bereich von großer Bedeutung. Es ist nicht immer einfach, das Interesse der Medienvertreter für dieses Thema zu gewinnen. Konzentrierte Fachinformationen zu Natura 2000-Terminen oder Aktionen an denen die Medien, insbesondere die Pressevertreter teilhaben sollen, sind unbedingt vorzubereiten und diesen zur Verfügung zu stellen. Mit attraktiven Bildern untersetzte Informationen und Ereignisse bleiben den Bürgern und auch Gästen der Region in Erinnerung. Interessante, lokale und sachbezogene Informationen sowie die Ankündigung von Veranstaltungen in den lokalen Medien sprechen die Bürger an und wecken dann eher das Interesse an einer Teilnahme.

Teilvorhaben 6      

„LESENSWERT“ – Mit der Homepage Neugierig auf Natura 2000 machen und Fakten verständlich, interessant sowie übersichtlich präsentieren  

 In vielen Bereichen des öffentlichen Lebens ist das Internet eine wichtige Quelle für Informationen aller Art. Fachdaten, Grundlageninformationen, grafische Darstellungen, Fotos und Interaktionen zum Thema Natura 2000 helfen Fachleuten aber auch dem Bürger Verständnis für Sachvorgänge verschiedenster Art zu entwickeln. Kompakte, aktuelle und verständliche Informationen sind dabei besonders wichtig. Informationen zum EU-weiten Schutzgebietssystem Natura 2000 werden zum einen prinzipiell und zum anderen landkreisbezogen aufbereitet und verständlich dargestellt. Auf der Internetseite des Landschaftspflegeverbandes werden diese im bestehenden eigenen Thementeil neben einem Überblick zu Natura 2000 im Landkreis, Fachinformationen zu den einzelnen Gebieten, der Beschreibung der prioritären Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensraumtypen, passenden Fotos und Grafiken, Kontakt zu Akteuren in der Region sowie zu zuständigen Behörden auch Aussagen zu den notwendigen Maßnahmen im Rahmen der Umsetzung der Managementpläne aufbereitet und eingepflegt. Aktuelle Aktivitäten im Projekt können übersichtlich dargestellt werden. Für Anfragen, Hinweise und Anregungen stehen die Projektmitarbeiter mit Ihren Kontaktdaten zur Verfügung.