Landschaftspflegeverband
Projekt der Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit für die
Umsetzung der EU-Naturschutzstrategie
Natura 2000 im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

VIELFALT – WISSEN – NATUR(A) 2000 – Erfolgreich Wissen vermitteln und Verständnis sowie Beteiligung für den nachhaltigen Schutz bedrohter Landschaften in Natura 2000-Gebieten im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge erreichen

Öffentliche Infoveranstaltung

Natura 2000 Faszinierend – Natur- und Wanderparadies Lockwitzgrund

Was ist eigentlich Natura 2000? Was bedeutet Fauna-Flora-Habitat-Gebiet und Vogelschutzgebiet? Welche typischen 

Was ist eigentlich Natura 2000? Was bedeutet Fauna-Flora-Habitat-Gebiet und Vogelschutzgebiet? Welche typischen und seltenen gewordenen, geschützten Tier- und Pflanzenarten gibt es unmittelbar vor meiner Haustür? Gibt es Beschränkungen für die Landbewirtschaftung und können wir unsere heimischen Naturschätze uneingeschränkt erleben? Was können wir gemeinsam tun, um diese wunderbare Naturvielfalt zu erhalten? Diese und weitere Fragen beantworten und diskutieren wir sehr gern in den insgesamt vier geplanten öffentlichen Bürgerveranstaltungen zu Fauna-Flora-Habitat-Gebieten (FFH) in 2021. Fachkundige Referenten stellen Ihnen die Schutzgebiete vor, informieren zu besonders schützenswerten Arten und übermitteln interessante Fakten zu typischen Lebensräumen, sei es im Wald, auf Wiesen, an Felsen oder in und an Gewässern.

Die zweite öffentliche Informationsveranstaltung zum Thema Natura 2000 fand am 14. Juli 2022 um 18:00 Uhr im Vereinshaus in Kreischa statt.

 Die Basaltkuppe des Wilisch mit seinem naturnahen Eichen-Hainbuchen-Buchen-Mischwald und der artenreichen, basenliebenden Bodenvegetation erhebt sich hoch über dem Talkessel. Frühblüher und Blumen der Mähwiesen erfreuen die Wanderer mit ihren farbenfrohen Blüten. Der Lockwitzbach schlängelt sich durch ein enges Kerbsohlental und weite Talauen, die von Hangwiesen mit großflächigen Streuobstbeständen und vielfältigen Laubmischwäldern, von Eichen- Trockenwäldern bis zu Schlucht- und Hangmischwäldern, umrahmt werden. Unterhalb der Hummelmühle gestaltet der Biber eine vielfältige Auenlandschaft. Nahe der Teufelsmühle erstreckt sich ein Blütenmeer des Großen Wiesenknopfes, das den seltenen Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulingen Lebensraum bietet. Ein faszinierender Naturort.

Mit seinem bunten Mosaik an Lebensräumen und einer Gesamtfläche von rund 309 ha gehört der Lockwitzgrund und Wilisch als so genanntes Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH-Gebiet) zum EU-weiten Schutzgebietsnetz „Natura 2000“.

Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Frau Thume die 42 Teilnehmer und Teilnehmerinnen recht herzlich. Danach stellte Sie den Landschaftspflegeverband und seine Arbeitsinhalte näher vor. Anschließend berichtete Sie noch zum Projekt Natura 2000 und zu wesentlichen Inhalten, wie der Erstellung der Tafeln, der Rollup-Ausstellung, zu den vielen Infomaterialien, den Infotagen und der Internetseite des LPV.

Dann folgte der Hauptvortrag zum FFH-Gebiet Lockwitzgrund und Wilisch durch Diplom-Biologin Bettina Löffler. Frau Löffler war an der Erstellung des Managementplanes für das Gebiet maßgeblich beteiligt. Interessant und mit aktuellen Bildern der Lebensraumtypen der Offenland- und Waldbiotope vor Ort ergänzt, berichtete Sie zur Entstehung und den Inhalten dieser Planerstellung und wies auch auf die seit 2020 wieder laufenden Kartierungen hin. Auf den übersichtlich erstellten Karten der beiden Teilbereiche des FFH-Gebietes zeigte Frau Löffler die Lage der wichtigsten Lebensraumtypen und sprach zu Artnachweisen u.a. von Fischotter, Kleiner Hufeisennase, Dunklem Wiesenknopf-Ameisenbläuling und Groppe. Sie benannte auch die schädlichen Einflüsse auf die Lebensräume und damit auch Arten. Am deutlichsten sind die Beeinträchtigungen in Zusammenhang mit benachbarter landwirtschaftlicher Nutzung, der zunehmenden Trockenheit aber auch durch Müllablagerungen in den geschützten Gebieten.  Der größere Anteil der Anwesenden kam aus dem näheren Umfeld von Kreischa und kannte die Flächen. Zwei Landbewirtschafter berichteten anschließend von Ihren angepassten Bewirtschaftungsweisen und wiesen eindrucksvoll auf größer werdende Probleme mit der anhaltenden Trockenheit und einwandernden Neophyten, wie dem Japanischen Staudenknöterich hin. Der Lockwitzgrund ist landschaftlich sehr schön und deshalb auch Naherholungsgebiet für die Menschen angrenzender Städte. Diese haben zum Teil aber immer weniger Verständnis für landwirtschaftliche Flächennutzung. Sie queren Flächen, fahren mit PKW*s über Wiesen und hinterlassen Müll. Hier ist eine verständnisvolle Aufklärung immer wieder nötig. Herr Opfermann von der Unteren Naturschutzbehörde erläuterte anschaulich die Rolle der Landkreisbehörde bei der Zielerreichung zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensräume. Später kam noch eine Diskussion zum Thema Verhinderung von Neophyten, einem gewünschten Radweg im Tal und zur geplanten Neuerrichtung eines Kuhstalls im benachbarten Kleincarsdorf auf.

Der Landschaftspflegeverband präsentierte wieder umfangreiche Infomaterialien, wie das neue Notizbuch, den Kreativbogen für Kinder, die Buntstifte, Samenkarten und die Pflanzbleistifte, entstanden im o.g. Projekt für Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit. Ergänzend lagen die 12 Flyer zu FFH-Gebieten und verschiedene Publikationen des Freistaates Sachsen zum Mitnehmen bereit. Die Rollup unserer Wanderausstellung rundeten die Veranstaltung mit viel Details und Fakten zu einigen FFH-Gebieten aus dem Landkreis ab.

Rechtzeitig vor dem Veranstaltungstermin bewarben wir diese im Landkreisboten, den Gemeindeamtsblättern, in der Sächsische Zeitung, den Veranstaltungskalendern regionaler Partner und auf unserer eigenen Internetseite. Den neuen Facebook-Auftritt unseres sächsischen Landesverbandes konnten wir ebenfalls für eine größere Reichweite der Ankündigung nutzen.

 Ines Thume

14.07.2022

 Hier noch einige Fotoimpressionen aus der Veranstaltung