Landschaftspflegeverband
Projekte >> > Natur im Garten OE

Etablierung der Bildungsaktion "Natur im Garten" im LEADER Gebiet Silbernes Erzgebirge, Weißeritzaltkreis

Projektlaufzeit: 01.01.2025 – 31.10.2027

Welches Ziel verfolgt das Projekt?

Das Projekt dient der Gewinnung und Bildung von Multiplikatoren, welche in vielfältiger Weise auf die Förderung einer naturschutzgerechten Gartengestaltung und –bewirtschaftung in Gärten/ Grünräumen unter Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide, chemisch-synthetische Dünger sowie Torf hinwirken. Die genannten Kernkriterien sollen durch Naturgartenelemente (Wildblumenwiese, Kräuterrasen, Zulassen von Wildwuchs, Wildes Eck, Sonderstandorte, standortgerechte Bäume, Blumen und blühende Stauden) sowie bestimmte Bewirtschaftungselemente (Kompost, Nützlingsunterkünfte, Regenwassernutzung, Umweltfreundliche Materialwahl, Mulchen, Anbau von Gemüse und Kräutern, Anbau von Obstbäumen und Beerensträuchern, Einhaltung von Mischkultur/Fruchtfolge/Gründüngung) ergänzt werden.

Warum ist dieses Projekt wichtig?

Die Projektidee schließt sich den Ansprüchen Sachsens an, durch mehr Biodiversität und den Fokus auf größere regionale Wertschöpfung, Lösungsansätze auf die Herausforderungen des Struktur- und Klimawandels zu formulieren. Das im Entwicklungsprozess der niederösterreichischen Basisbewegung „Natur im Garten“ entstandene Kriteriengerüst stellt als ganzheitlich systemische Struktur die Grundlage zur Sensibilisierung für natürliche Kreisläufe dar. Die Umsetzung der Kernkriterien befördert Arten- und Umweltschutz auf direkte Weise. Die Förderung und Etablierung von Naturgartenkonzepten tragen zur Erhöhung der Artenvielfalt in anthropogen geprägten Lebensräumen bei.

Wie erfolgt die Umsetzung?

Die Umsetzung der Aktion „Natur im Garten“ schließt die Einbeziehung von privaten Gärter:innen im kleinstädtischen und ländlichen Raum in Bezug auf fachliche Beratung und Begleitung sowie der Förderung des Austausches untereinander, Multiplikator:innen in Schau- und Gemeinschaftsgärten, Gemeinden in Bezug auf Unterstützung von bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen durch Schaffung öffentlicher Grünräume, Kindern und Jugendlichen im Rahmen außerschulischer Angebote, sächsischen Unternehmen der Grünen Branche, welche in Bezug auf die Förderung regionaler nachhaltiger Wertschöpfungsketten nach Naturgartenkriterien arbeiten, ein. Innerhalb dieser Zielgruppen sollen sich langfristig verstetigende Netzwerke angebahnt werden, z. B. Gärten, welche nachweislich nach den Natur-im-Garten-Kriterien bewirtschaftet werden, sowie regionale Gärtnerstammtische. Unter anderem ist am Projektstandort die Schaffung eines öffentlichen Schaugartens nach den Natur-im-Garten-Prinzipien geplant, welcher mit Bildungsangeboten aufwarten wird.

Projektleitung

Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V.

Anke Merkel, Dipl.-Forstwirtin

Alte Straße 13 / Lindenhof

01744 Dippoldiswalde OT Ulberndorf

Tel.: 03504 - 62 96 68

E-Mail: merkel@lpv-osterzgebirge.de