Landschaftspflegeverband
Projekt der Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit für die
Umsetzung der EU-Naturschutzstrategie
Natura 2000 im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

VIELFALT – WISSEN – NATUR(A) 2000 – Erfolgreich Wissen vermitteln und Verständnis sowie Beteiligung für den nachhaltigen Schutz bedrohter Landschaften in Natura 2000-Gebieten im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge erreichen

Öffentliche Infoveranstaltung

Natura 2000 Vielfältig -Wildromantisch und Wunderschön – Das Tal der Wilden Weißeritz

Was ist eigentlich Natura 2000? Was bedeutet Fauna-Flora-Habitat-Gebiet und Vogelschutzgebiet? Welche typischen und seltenen gewordenen, geschützten Tier- und Pflanzenarten gibt es unmittelbar vor meiner Haustür? Gibt es Beschränkungen für die Landbewirtschaftung und können wir unsere heimischen Naturschätze uneingeschränkt erleben? Was können wir gemeinsam tun, um diese wunderbare Naturvielfalt zu erhalten? Diese und weitere Fragen beantworten und diskutieren wir sehr gern in den insgesamt vier geplanten öffentlichen Bürgerveranstaltungen zu Fauna-Flora-Habitat-Gebieten (FFH) in 2022. Fachkundige Referenten stellen die Schutzgebiete vor, informieren zu besonders schützenswerten Arten und übermitteln interessante Fakten zu typischen Lebensräumen, sei es im Wald, auf Wiesen, an Felsen oder in und an Gewässern.
Die dritte öffentliche Informationsveranstaltung zum Thema Natura 2000 fand am 14. September 2022 um 18:00 Uhr im Weidegut Colmnitz, Gemeinde Klingenberg statt.
Die Wilde Weißeritz durchfließt ein wald- und strukturreiches Kerbsohlental mit steilen Felsen, schroffen Hängen und schmalen Talwiesen. Die ufernahen Feuchtwiesen und Staudenfluren sind reich an bunten Frühblühern, insbesondere die Märzenbecher bilden stellenweise noch dichte Bestände. Artenreiche Bergwiesen mit Wald-Storchschnabel, Bärwurz und Orchideen sind rund um Rehefeld zu finden. Schwarzstorch, Fledermäuse, Uhu und Sperlingskauz haben hier ebenso wie Fischotter, Eisvogel, Wasseramsel und Gebirgsstelze noch einen passenden Lebensraum. Bachforelle, Groppe und Bachneunauge schwimmen im kühlen, frei mäandrierenden Bach. Ein vielfältiger Naturort.
Mit seinem bunten Mosaik an Lebensräumen und einer Gesamtfläche von rund 1.333 ha gehört die Täler von Vereinigter und Wilder Weißeritz als so genanntes Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH-Gebiet) zum EU-weiten Schutzgebietsnetz „Natura 2000“.
Ines Thume vom Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge begrüßte die insgesamt 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Nach einer kurzen Vorstellung der Arbeit des regionalen Landschaftspflegeverbandes und insbesondere der Ziele und Inhalte des Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeitsprojektes, erläuterte Sie Bedeutung und Ziele des länderübergreifenden EU-Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Frau Dr. Henriette John hielt anschließend, den schön bebilderten, interessanten Vortrag zum FFH-Gebiet. Besonders ging Fr. Dr. John auf die, sich aus der Gebietsbetreuung ergebenden Pflegehinweisen für die Grünlandbereiche und Uferbereiche der Wilden Weißeritz ein. Nach einer kurzen Frage und Antwort-Runde informierte der Leiter des Forstrevieres Lehnmühle zur Bewirtschaftung der Landeswaldes und weiterer Waldkategorien durch den Sachsenforst. Der Vertreter der Unteren Naturschutzbehörde sprach zu den Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei der Umsetzung der Natura 2000 Ziele. Auf die Aktivitäten der Landestalsperrenverwaltung an diesem Gewässer I. Ordnung im FFH-Gebiet, welche insbesondere im Bereich Gewässer-unterhaltung und auch Rückdrängung invasiver Pflanzenarten am Gewässerrand liegen, ging die Vertreterin der LTV ein. Der Bürgermeister der Gemeinde Klingenberg und eine Vertreterin der Stadt Freital hatten sich Zeit genommen unsere Veranstaltung zu besuchen und erläuterten die Aktivitäten der Kommunen im Bereich der insektenfördernden Grünlandpflege, fachgerechten Baumpflege und weitergehenden Bestrebungen zur Förderung von mehr Biodiversität auch in den Siedlungsräumen Später nutzten Landbewirtschafter dreier Landwirtschaftsbetriebe und ein Nebenerwerbslandwirt die Möglichkeit, Ihre Nutzung der Flächen zu erläutern und auch Schwierigkeiten vor Ort sowie Probleme im Rahmen der Nutzung von Agrar-Umwelt-Maßnahmen darzulegen. Daraus entspann sich eine rege Diskussion in der Runde um die Themen Neophytenbekämpfung, Mahdzeitpunkte und Grünflächennutzung in den Kommunen.
Der Landschaftspflegeverband präsentierte wieder umfangreiche Infomaterialien, wie das neue Notizbuch, den Kreativbogen für Kinder, die Buntstifte, Samenkarten und die Pflanzbleistifte, entstanden im o.g. Projekt für Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit. Ergänzend lagen die 12 Flyer zu FFH-Gebieten und verschiedene Publikationen des Freistaates Sachsen zum Mitnehmen bereit. Die Rollup unserer Wanderausstellung rundeten die Veranstaltung mit viel Details und Fakten zu einigen FFH-Gebieten aus dem Landkreis ab.
Rechtzeitig vor dem Veranstaltungstermin bewarben wir diese im Landkreisboten, den Gemeindeamtsblättern, in der Sächsische Zeitung, den Veranstaltungskalendern regionaler Partner und auf unserer eigenen Internetseite. Den neuen Facebook-Auftritt unseres sächsischen Landesverbandes konnten wir ebenfalls für eine größere Reichweite der Ankündigung nutzen.
Die Anwesenden bedankten sich bei den Initiatoren der Veranstaltung für die informative Veranstaltung und die sehr interessanten Diskussionsbeiträge.
Ines Thume
14.09.2022
Hier noch einige Fotoimpressionen aus der Veranstaltung